Lava-Living.de - die Kanaren Seite
  • Startseite
  • Kanaren allgemein
  • Fuerteventura
    • Fuerteventura – ein Reisebericht
  • Teneriffa
    • Teneriffa – ein Reisebericht
  • Gran Canaria
    • Gran Canaria
  • Lanzarote
    • Fundacion César Manrique in Tahiche
    • Lava-Gallerie
    • Timanfaya Nationalpark
    • Los Hervideros
    • Jardin de Cactus
    • Cueva de los Verdes
    • El Golfo
    • Jameos del Agua
    • Salinas de Janubio
    • Mirador del Rio
    • LagOmar / Casa Omar Sharif
  • La Graciosa
  • La Gomera
  • La Palma
  • El Hiero
  • ReiseTipps
    • Reiseführer
    • Mietwagen
    • Last Minute
    • Reiseportale
    • entspanntes Reisen
    • Events
    • Ferienunterkunft
    • Wellness
    • Lava-Gallerie
      • Lava-Gallerie
    • Lava-Reisen – VulkanInseln
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Informationen
  • Kalender

Cesar Manrique

Geschrieben am Oktober 20, 2016 Von Isabelle Veröffentlicht unter Lanzarote, ReiseTipps .
Cesar Manrique

Cesar Manrique – Der „Sohn“ Lanzarotes

Cesar Manrique wurde am 24.04.1919 in Arrecife, der Hauptstadt von Lanzarote, geboren. Er wuchs in Puerto Naos, dem alten Hafen von Arrecife, im Kreise seiner Familie auf. Die Sommerferien verbrachte Cesar Manrique mit Vater Gumersindo Manrique (Handelsvertreter), Mutter Francisca Cabrera und seinen drei Geschwistern im Nordwesten der Insel, in einem kleinen Fischerdorf Namens Caleta de Famara. Während diesen Aufenthalten entdeckte Cesar Manrique die Liebe zu „seiner“ Insel und ließ sich davon nachhaltig inspirieren.

Mit zarten 17 Jahren meldete sich Cesar Manrique als Freiwilliger während des spanischen Bürgerkriegs (Juli 1936 bis April 1939) und kämpfte an der Seite des rechtsgerichteten Putschisten Francisco Francos. Nach Ende des Kriegs kehrte Cesar Manrique auf seine geliebte Insel Lanzarote zurück und begann auf Teneriffa ein Architekturstudium, das er nach zwei Jahren wieder abbrach. Schon 1942 hatte Cesar Manrique, im Alter von 23 Jahren, seine erste Ausstellung als Künstler in Arrecife. 1945 zog es Manrique, mit einem Stipendium in der Tasche, nach Madrid, wo er die „Real Academia de Bellas Artes de San Fernando“ („Königliche Akademie der schönen Künste von San Fernando“) besuchte. Fünf Jahre später (1950) absolvierte Cesar Manrique, mit dem Meistertitel für Zeichnen und Malen, erfolgreich sein Studium. Im Jahre seiner Ankunft in Madrid, 1945 lernte Cesar Manrique Pepi Gómez kennen, mit der er 18 Jahre lang eine glückliche und innige Beziehung führte, die durch den frühen Tod von Pepi Gómez 1963 ein Ende fand.

Bereits 1954 eröffnete Cesar Manrique, als Vorreiter der avantgardistischen Kunst, die erste Galerie für „nicht figürliche Kunst“ Namens Fernando Fé in Madrid.

1964 machte sich Cesar Manrique auf den Weg nach New York, wo er die nächsten Jahre, bis 1968, verbrachte. Während dieser Zeit in New York lernte Cesar Manrique verschiedene Künstler und ihre Kunstrichtungen kennen. Diese Begegnungen mit Jackson Pollock, Mark Rothko (Abstrakter Expressionismus), Andy Warhol, Robert Rauschenberg (Pop Art), César, John Chamberlain (Neue Plastik) und der Kinetischen Kunst prägten Cesar Manrique und sind wichtiger Bestandteil seiner Entwicklung als Künstler. Auch Nelson Rockefeller lernte Cesar Manrique in New York kennen. Nelson Rockefeller ermöglichte Cesar Manrique einige Kunstwerke in der Galerie Catherine Viviano auszustellen. Die Galerie Catherine Viviano vertritt Manrique dreimal exklusiv.

Nach der Erkenntnis, dass seine Inspiration stets von seiner Heimat ausging, kehrte Cesar Manrique 1968 endgültig nach Hause zurück und beschloss Lanzarote zu „einem der schönsten Plätze auf Erden“ zu machen. Unterstützung bekam Cesar Manrique von Pepin Ramírez, einem alten Familienfreund und Präsident der Inselregierung. In Zukunft sollte nur noch die traditionelle Bauweise von Lanzarote zulässig sein, nicht mehr als zwei Stockwerke hoch und Werbeplakate sollten von der gesamten Insel verschwinden. Dies ging soweit, dass sogar 1968 ein Verbot für Reklameanhäufungen ausgesprochen wurde. Cesar Manrique persönlich sprach mit der Bevölkerung um sie vom traditionellen lanzarotenischen Baustil zu überzeugen. Ein weiteres Ereignis 1968 war die Entstehung des Monumento del Campesino an der Hauptkreuzung Mozaga / San Bartolomé. Diese Skulptur besteht aus alten weißgetünchten Trinkwasserkanistern aus ausgedienten Fischerbooten. Cesar Manrique verarbeitete Materialien, die ihm seine geliebte Insel gab, so wie zum Beispiel Strandgut, alte Fischerboote etc.

Mit einem Freund und Künstler, Luis Ibañez, kaufte Cesar Manrique ein altes Haus in Yaiza. Dieses Haus ist eines von dreien, die nach den Vulkanausbrüchen (1730 – 1736) stehengeblieben sind. Zuerst sollte es als Atelier dienen, doch 1970 baute Cesar Manrique es zum Restaurant La Era, um.

Als Cesar Manrique 1970 einen Ausflug in Tahiche machte entdeckte er einen Feigenbaum, der seine grüne Spitze aus einem erstarrten schwarzen Lavastrom empor streckte. Bei diesem Anblick beschloss Cesar Manrique genau an dieser Stelle sein Wohnhaus zu bauen. Da die Besitzer des Landes es für wertlos hielten, durfte Cesar Manrique sich kostenlos so viel Land nehmen wie er brauchte. Während des Baus seines Hauses stieß er auf fünf Lavablasen, die er zu verschieden gestalteten Wohnräumen ausbaute. Cesar Manrique war ein Meister der Formen und Integration in die Natur, was dieses Bauwerk sehr schön widerspiegelt. 1982 gründete Cesar Manrique mit einigen Freunden die Fundacion Cesar Manrique.

Das Mehrzweckzentrum El Almacén in Arrecife eröffnete Cesar Manrique 1974 als internationalen Treffpunkt für Kunstinteressierte und die Kunstgalerie El Aljibe sollte Künstlern zum Ersten Mal die Möglichkeit geben, ihre Werke auf Lanzarote auszustellen.

Cesar Manrique erschuf nicht nur die schon erwähnten Kunstwerke und Gebäude, sondern noch viele weitere, die das Bild von Lanzarote bis heute prägen, wie zum Beispiel das Casa Museo del Campesino (Bauernhaus in typisch lanzarotenischer Architektur).

Cesar Manrique selbst zog  1988 in ein von ihm wieder aufgebautes Bauernhaus in Haria.

Das schon erwähnte Monumento del Campesino (Denkmal auf dem geografischen Mittelpunkt Lanzarotes, zur Ehrung der Bauern Lanzarotes).

LagOmar in Nazaret wurde von Cesar Manrique und Jesús Soto in den 1970ern gemeinsam gestaltet. Der Legende nach kaufte es Omar Sharif und verlor es am gleichen Tag im Bridge-Spiel wieder.

1970 eröffnete Cesar Manrique das Restaurant El Diablo im Timanfaya Nationalpark, inmitten aktiver Vulkane, mit riesigen Panoramascheiben und einem Vulkangrill.

Anfang der 1970er Jahre entwarf Cesar Manrique die Pläne für Mirador del Rio, das 1973 erbaut und 1974 offiziell eröffnet wurde. Mirador del Rio ist ein Aussichtspunkt am nördlichsten Ende Lanzarotes, mit Blick auf die Nachbarinseln La Graciosa, Montaña Clara, Alegranza, Roque del Oeste und Roque del Este.

Die Jameos del Agua wurden schon 1966 von Cesar Manrique als Kunst- und Kulturstätte erbaut. Der Konzertsaal (für ca. 600 Personen) befindet sich in einer Lavahöhle und wurde 1977 eröffnet. Eine weitere Besonderheit dort sind die „weißen“ Krebse, die sonst nur in Tiefen von 2000 Meter am Ozeangrund vorkommen.

Der Jardin de Cactus wurde in einem alten Steinbruch angelegt. Cesar Manrique hatte die Pläne schon 1970 entworfen, doch das Vorhaben konnte erst 19 Jahre später, im Auftrag der Regierung, verwirklicht werden. Im Jardin de Cactus befindet sich auch eine 1973 restaurierte alte Gofio – Windmühle.

Das Museo Internacional de Arte Contemporaneo, das sich im historischen Castillo San José von 1779 befindet, wurde von 1974 bis 1976 von Cesar Manrique umgestaltet und innen ausgebaut. Neben den Ausstellungsräumen findet man dort auch ein Restaurant. Das Museo Internacional de Arte Contemporaneo beherbergt Gemälde von Miró, Millares, Mompó, Óscar Domínguez, Gerardo Rueda, Eusebio Sempérez, Augustín Cárdena und auch von Cesar Manrique selbst.

1977 entwarf Cesar Manrique den Garten und die Schwimmbadanlage des 5* Hotels Las Salinas in Costa Teguise.

1990 erschuf Cesar Manrique, ganz in der Nähe der Fundacion César Manrique, eine Eisenskulptur – El Triunfador

Ebenfalls 1990 gestaltete Cesar Manrique einen BMW 730i zu einem BMW Art Car um. In seinem Design findet man wieder die typischen fließenden Bewegungen und kräftige Farben, die sich durch die gesamten Werke Manriques ziehen.

1992 gestaltete Cesar Manrique Juguetes del viento, ein Windspiel in der Mitte eines Kreisverkehrs in Arrieta.

Auch außerhalb Lanzarotes war Cesar Manrique nicht untätig. 1971 erschuf er die Meerwasserschwimmbäder von Lago Martiánez ,an der Nordküste Teneriffas, in Puerto de la Cruz.

1983 erbaute Cesar Manrique das La Vaguada, ein Einkaufszentrum in Madrid.

1985 gestaltete Cesar Manrique Weltallflaggen für das astrophysikalische Zentrum „Roque de los Muchachos“ auf La Palma.

1989 baute Cesar Manrique La Peña, einen Aussichtspunkt auf der Nachbarinsel El Hierro . Im selben Jahr entstand das Mirador del Palmerejeo, ein Aussichtspunkt auf der Nachbarinsel La Gomera.

Das Mirador de Morro Velosa ist ein Aussichtspunkt, der 1997 nach Skizzen und Entwürfen eines kanarischen Herrenhauses von Cesar Manrique, von der Architektin Blanca Cabrera Morales vollendet und auf Fuerteventura errichtet wurde.

Das Windspiel Juguetes del viento war eines seiner letzten Werke, bevor Cesar Manrique am 25. September 1992 bei einem selbstverschuldeten Verkehrsunfall ums Leben kam. Dies ereignete sich keine 45 Meter von der Fundacion César Manrique entfernt. An der Stelle des Unfalls befindet sich heute ein Kreisverkehr mit dem von ihm geschaffenen Windspiel von Tahiche. Cesar Manrique wurde unter großer Teilnahme der Bevölkerung auf dem Friedhof von Haria beigesetzt.

Während seiner Lebzeiten traf Cesar Manrique auf zahlreiche Persönlichkeiten, wie den schon erwähnten N. Rockefeller, Rita Hayworth, Hussein I. (Jordanien), Andy Warhol, Luis Ibañez, Barbara Rosse, Alfredo Kraus und den damaligen Premierminister Spaniens Felipe González.

Cesar Manrique ist verantwortlich für das Erscheinungsbild von Lanzarote, er sorgte dafür, dass der Massentourismus in gemäßigten Bahnen verlief und daß die Identität (landschaftlich und kulturell) seiner geliebten Heimat bewahrt und erhalten bleibt. Um Cesar Manriques Werk und Erbe zu ehren und zu erhalten ernannte die Inselregierung 1995 Cesar Manrique zum „bevorzugten“ Sohn Lanzarotes. Ein Dank an Manrique für sein Lebenswerk und gleichzeitig verpflichtete sich die Inselregierung, den Weg Cesar Manriques zukünftig weiterzugehen.

 

Cesar Manrique
Cesar Manrique
Cesar Manrique
Cesar Manrique
Cesar Manrique - Stiftung
Fundacion Cesar Manrique gegründet 1982
Fundacion Cesar Manrique
Fundacion Cesar Manrique gegründet 1982
Cesar Manrique Taro de Tahiche
Cesar Manrique Taro de Tahiche
Cesar Manrique Taro de Tahiche
Cesar Manrique Taro de Tahiche – Fundacion Cesar Manrique
Windspiel Cesar Manrique
Windspiel von Cesar Manrique
Jardin de Cactus - Cesar Manrique
Jardin de Cactus – Cesar Manrique

bitte:

  • Drucken

Ähnliche Beiträge

Tags: César Manrique, Cueva de los Verdes, Fundacion César Manrique, Jameos del Agua, Jardin de Cactus, LagOmar, Lanzarote, Mirador del Rio, Reisebericht, Tahiche .
« Ferienhaus Lanzarote und Ferienwohnungen
LagOmar / Casa Omar Sharif »

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Wir freuen uns über Ihre Kommentare - schreiben Sie hier ! Antwort abbrechen

Kategorien

  • Cueva de los Verdes (2)
  • El Golfo (2)
  • Ferienhaus und Ferienwohnungen (1)
  • Forteventura (2)
  • Fuerteventura (2)
  • Fundacion César Manrique in Tahiche (2)
  • Informationen (6)
  • Jameos del Agua (2)
  • Jardin de Cactus (2)
  • Kalender (14)
  • La Graciosa (3)
  • LagOmar / Casa Omar Sharif (2)
  • Lanzarote (21)
  • Lanzarote (25)
  • Los Hervideros (2)
  • Mirador del Rio (2)
  • Reiseführer (65)
  • ReiseTipps (24)
  • Salinas de Janubio (2)
  • Schmuck (1)
  • Teneriffa (1)
  • Termine und Events (1)
  • Timanfaya Nationalpark (2)

Neueste Beiträge

  • MERIAN live! Reiseführer Teneriffa: Mit Extra-Karte zum Herausnehmen
  • Lanzarote T-Shirt
  • Wunderschön! – Lanzarote: Insel aus Feuer und Stein
  • Baedeker Reiseführer Fuerteventura: mit GROSSER REISEKARTE
  • Reiseführer Teneriffa: Reiseführer, Karten und Ausflüge.

Top Beiträge & Seiten

  • Lanzarote im Überblick
  • Timanfaya Nationalpark
  • Los Hervideros
  • Fundacion César Manrique
  • Sehenswürdigkeiten von Fuerteventura Kanaren
  • GO VISTA: Reiseführer Teneriffa: Mit Faltkarte und 3 Postkarten
  • Reise Know-How Fuerteventura: Reiseführer für individuelles Entdecken
  • Lanzarote T-Shirt
  • MERIAN live! Reiseführer Teneriffa: Mit Extra-Karte zum Herausnehmen
  • Lanzarote - Arrecife 1000 Teile Puzzle Quer

Schlagwörter

14 Seiten ) (CALVENDO Orte) Anreise Atlantik BAEDEKER Bildbände / Europa Bruckmann Verlag GmbH CALVENDO César Manrique Dieter Schulze DUMONT REISEVERLAG Europa Fastenreisen Fuerteventura Fundacion César Manrique Geographische Qualifier Gran Canaria Jameos del Agua Jardin de Cactus Kalender Kanaren Kanarische Inseln Kanarische Inseln; Reiseführer Kreuzfahrten Kunstreiseführer LagOmar Lanzarote Lanzarote; Reiseführer Mirador del Rio OSTFILDERN physisch Rabatte Reiseberichte / Europa Reiseführer Reiseführer / Kunstreiseführer / Europa Reisen mit Kindern Reisen mit Tieren Reiseziele Rolf Goetz Rucksackreisen Singlereisen Spanien Südeuropa Teneriffa (Reiseführer) Unterkunft Urlaub

unsere Facebookseite

unsere Facebookseite
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Top Beiträge & Seiten

  • Lanzarote im Überblick
  • Timanfaya Nationalpark
  • Los Hervideros
  • Fundacion César Manrique
  • Sehenswürdigkeiten von Fuerteventura Kanaren
  • GO VISTA: Reiseführer Teneriffa: Mit Faltkarte und 3 Postkarten
  • Reise Know-How Fuerteventura: Reiseführer für individuelles Entdecken
  • Lanzarote T-Shirt
  • MERIAN live! Reiseführer Teneriffa: Mit Extra-Karte zum Herausnehmen
  • Lanzarote - Arrecife 1000 Teile Puzzle Quer

Blogverzeichnis Bloggerei.de

CyberChimps WordPress Themes

© Lava-Living.de - Stefan Geiger - 71332 Waiblingen
Cookies erleichtern die Bereitstellung meiner Dienste. Mit der Nutzung meiner Dienste erklärst du dich damit einverstanden, dass ich Cookies verwende und ich verwende auf dieser Webseite das Besucheraktions-Pixel von Facebook zu rein statistischen Zwecken. OKmehr in Datenschutz